top of page

KINDER|DORF, 2022

KLASSE BAUMSCHLAGER

OxfordLanguages definiert das Wort Kinderdorf als eine Einrichtung zur ständigen Betreuung, Erziehung und Ausbildung elternloser oder nicht ausreichend versorgter Kinder in einer aus familienähnlichen Hausgemeinschaften bestehenden kleineren Siedlung. Betrachtet man die Worte jedoch nebeneinander, entspinnt sich zwischen ihnen eine Reihe von Bedeutungen. So kann sich das Wort Dorf sowohl auf das interne Zusammenleben der Kinder als auch auf ihr weiter gefasstes räumliches Umfeld beziehen. Die Architektur eines Kinder:dorfes sollte demnach die Privatsphäre und Schutzbedürftigkeit der Kinder achten und gleichzeitig die Verbindung zur Dorfgemeinschaft als sozialen Kontext suchen. Darüber hinaus kann das Wort Kinder als Attribut des Dorfes gelesen werden. Ein Dorf also, das für Kinder entworfen wurde.

Der Entwurf verbindet vielfältige Raumqualitäten zu einem eigenen, kleinen Kosmos, der von den Kindern bewohnt und erkundet werden soll. Die sieben Wohngruppen sind Teil eines Gefüges aus Spielplätzen und Gebäudekörpern, deren Zwischenräume Höfe und Wege ausbilden. Dieser abwechslungsreiche Außenraum soll den Kindern und Jugendlichen Freizeitmöglichkeiten bieten, die sie mit Schulfreunden und der Dorfgemeinschaft teilen können. Eine Wohngruppe besteht aus sechs kleinen Häusern, die über Terrassen im Dachgeschoss erschlossen werden und im Erdgeschoss durch einen fließenden Gemeinschaftsraum verbunden sind. Diese beiden Ebenen, das offene Dachgeschoss und das eingegrabene, private Erdgeschoss, versinnbildlichen mit ihren unterschiedlichen Raumqualitäten die Pole von Kommunikation und Rückzug, zwischen denen sich der Alltag der Kinder bewegt. 

bottom of page